TERMS & CONDITIONS
Allgemeine Geschäftsbedingungen
STAND: 01.09.2024
sulka – SLOW FASHION
Inaberin: Kathrin Weins
Kienitzer Straße 104
12049 Berlin
Telefon: +49 0163 2596153
E-Mail: hello@sulka.studio
1. Geltungsbereich
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, Lieferungen und Leistungen des Unternehmens sulka (nachfolgend: „Anbieterin“) gegenüber einem/einer Verbraucher*in (nachfolgend: „Kund*in“), auch im Rahmen des Onlineshops https://www.sulka.studio . Zum Verkauf stehende oder durch Kund*innen erworbene Artikel werden im Nachfolgenden sowohl als „Artikel“ als auch als „Ware“ bezeichnet.
1.2. Das Angebot der Anbieterin richtet sich ausschließlich an Verbraucher*innen. Verbraucher*in im Sinne dieser Bedingungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.3. Die Anbieterin widerspricht ausdrücklich der Einbeziehung etwaiger Bedingungen der Kund*in, es sei denn, die Vertragsparteien vereinbaren schriftlich eine abweichende Regelung.
2. Leistungen der Anbieterin
2.1.Der Leistungs- und Funktionsumfang der Produkte bestimmt sich nach der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Leistungsbeschreibung.
2.2. Derzeit bietet die Anbieterin folgendes an:
Entwicklung und Verkauf von handgefertigten Kleidungsstücken, die auf Bestellung hin produziert werden.
3. Angebot und Vertragsschluss
3.1. Üblicherweise kommt ein Vertrag dadurch zustande, dass Kund*innen ein verbindliches Angebot zum Kauf abgeben und die Anbieterin dieses Angebot annimmt.
3.1.1. Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar.
3.1.2. Beim Einkauf über den Online-Shop kommt ein Kaufvertrag durch die Annahme der Bestellung der Kund*innen durch die Anbieterin zustande. Kund*innen können die gewünschte Ware durch Betätigen des Buttons „In den Warenkorb legen“ in den Warenkorb legen. Im Warenkorb können Kund*innen ihre Eingaben korrigieren, bevor sie durch Betätigung des Buttons „Checkout“ zur Adresseingabe und Auswahl der Zahlungsarten gelangt. Erst durch Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“ geben Kund*innen eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor verbindlicher Abgabe einer Bestellung können Kund*innen alle Eingaben laufend korrigieren. Darüber hinaus werden alle Eingaben vor Eingabe der Zahlungsmodalitäten und vor verbindlicher Abgabe der Bestellung nochmals angezeigt. Alternativ können Kund*innen durch Auswahl des Buttons „Jetzt kaufen“ direkt zur Adresseingabe und Auswahl der Zahlungsarten gelangen und/oder im Rahmen des Warenkorbs ohne Adresseingabe durch Auswahl der Zahlungsarten „Apple Pay“ oder „PayPal“ direkt zum Zahlungsanbieter und der dort hinterlegten Adresse weitergeleitet werden. Der Eingang und die Annahme der Bestellung werden den Kund*innen per E-Mail bestätigt.
3.2. Angebote per E-Mail
3.2.1. Sollte der Onlineshop einmal nicht erreichbar bzw. die Bestellabwicklung über diesen nicht möglich sein, haben Kund*innen die Möglichkeit, die Waren auch direkt per E-Mail bei der Anbieterin anzuforden.
3.2.2. Der Vertrag kommt dadurch zustande, dass Kund*innen ein verbindliches Angebot zum Kauf abgeben und die Anbieterin dieses Angebot annimmt.
3.3. Mit der Auftragsbestätigung übersendet die Anbieterin den Kund*innen den Vertragstext sowie diese AGB nebst Widerrufsbelehrung. Der Vertragstext wird seitens der Anbieterin gespeichert.
4. Preise und Zahlungsmodalitäten, Aufrechnungsmöglichkeiten
4.1. Es gelten die vereinbarten Preise. Sämtliche Beträge verstehen sich in EURO inklusive MwSt/USt und zzgl. Versand- und Verpackungskosten, die den Kund*innen vorher bekannt gegeben werden.
4.2. Eine Lieferung ist derzeit nur innerhalb der EU möglich. Die genauen Versandkosten können Kund*innen den Informationen im Rahmen der Bestellung entnehmen.
4.3. Für die Lieferung nach Deutschland werden Versandkosten in Höhe von 4,90€ berechnet. Der EU-weite Versand erfolgt in der Regel zu einem Preis von 9,90€. Hinsichtlich etwaiger Einfuhrbestimmungen und/oder Zölle müssen sich die Kund*innen selbstständig informieren.
4.4. Den Kund*innen stehen folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
4.4.1. Kreditkarte (Mastercard, VISA oder American Express)
Mit Abgabe der Bestellung Übermitten Kund*innen gleichzeitig ihre Kreditkartendaten. Nach der Legitimation als rechtmäßige Karteninhaber*innen fordert die Anbieterin unmittelbar im Anschluss daran das Kreditkartenunternehmen der Kund*innen zur Zahlung auf. Die Zahlungstransaktion wird durch das Kreditunternehmen automatisiert durchgeführt und das Kreditkartenkonto der Kund*innen belastet.
4.4.2. Paypal / Paypal Plus
Im Rahmen des Bestellprozesses werden die Kund*innen auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über PayPal bezahlen zu können, müssen sie dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an die Anbieterin bestätigen. Nach Abgabe der Bestellung im Shop fordert die Anbieterin PayPal zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf. Weitere Hinweise erhalten die Kund*innen beim Bestellvorgang. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar danach automatisch durchgeführt. Weitere Informationen über die Zahlung per Kreditkarte, auf Rechnung oder Lastschrift im Rahmen von Paypal Plus sind unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pui-terms?locale.x=de_DE erhältlich.
4.4.3. Sofortüberweisung (Klarna)
Kund*innen haben weiterhin die Möglichkeit über Klarna zu zahlen, indem sie die Zahlungsart auswählen. Hierbei steht als Option die Sofortüberweisung zur Verfügung. Weitere Informationen über den Ablauf der Zahlung sind unter https://www.klarna.com/de/smoooth-app/ erhältlich.
4.5. Kommen Kund*innen mit ihren Zahlungsverpflichtungen in Verzug, kann die Anbieterin Schadenersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.
4.6. Die Anbieterin stellt den Kund*innen stets eine Rechnung aus, die ihnen bei Lieferung der Ware ausgehändigt wird oder sonst in Textform zugeht.
5. Lieferung und Gefahrübergang
5.1. Die bestellten Waren werden, sofern vertraglich nicht abweichend vereinbart, an die von den Kund*innen angegebene Adresse geliefert. Die Lieferung erfolgt aus dem Lager der Anbieterin. Sie behält sich vor, eine Teillieferung vorzunehmen, sofern dies für eine zügige Abwicklung vorteilhaft erscheint und die Teillieferung für die Kund*innen nicht ausnahmsweise unzumutbar ist. Durch Teillieferungen entstehende Mehrkosten werden den Kund*innen nicht in Rechnung gestellt.
5.2. Die Anbieterin liefert im Versandweg. Eine Selbstabholung der Artikel ist nicht möglich.
5.3. Die Verfügbarkeit der einzelnen Artikel ist in den Artikelbeschreibungen angegeben. Der Versand der Artikel erfolgt in der Regel bzw. sofern in der Artikelbeschreibung nicht abweichend angegeben, 10 – 14 Tage ab Vertragsschluss (bei Vorkasse durch Überweisung: 10 – 14 Tage ab Anweisung der Zahlung durch die Kund*innen). Hintergrund ist, dass die Artikel „on demand“, also erst dann produziert werden, wenn und soweit Kund*innen die Bestellung auslösen.
5.4. Die Anbieterin behält sich vor, sich von der Verpflichtung zur Erfüllung des Vertrages zu lösen, wenn die Ware durch einen Lieferanten zum Tag der Auslieferung anzuliefern ist und die Anlieferung ganz oder teilweise unterbleibt. Dieser Selbstbelieferungsvorbehalt gilt nur dann, wenn die Anbieterin das Ausbleiben der Anlieferung nicht zu vertreten hat. Die Anbieterin hat das Ausbleiben der Leistung nicht zu vertreten, soweit rechtzeitig mit dem Zulieferer ein sog. kongruentes Deckungsgeschäft zur Erfüllung der Vertragspflichten abgeschlossen wurde. Wird die Ware nicht geliefert, wird die Anbieterin die Kunden*innen unverzüglich über diesen Umstand informieren und einen bereits gezahlten Kaufpreis sowie Versandkosten erstatten.
5.5. Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht spätestens mit der Übergabe auf die Kund*innen über.
6. Zahlungs- und Annahmeverzug
6.1. Kund*innen haften während des Zahlungsverzuges für jede Fahrlässigkeit und für den zufälligen Untergang der Anbieterin bereitgestellten oder bereits ausgelieferten Ware. Es gelten die gesetzlichen Zinsbestimmungen.
6.2. Nimmt der Kunde die ordnungsgemäß ausgelieferte oder bereitgestellte Ware nicht an – ohne im Fall des Verbrauchsgüterkaufs von einem etwaigen Widerrufsrecht Gebrauch zu machen – kommen die Kund*innen in Annahmeverzug. Im Fall des Annahmeverzugs haben die Kund*innen die hierdurch entstehenden Mehraufwendungen, beispielsweise die infolge des mehrfachen Zustellversuchs zusätzlich anfallenden Versandkosten oder etwaige Verwahr- oder Verwaltungskosten zu erstatten. Die Anbieterin hat ab Annahmeverzug einfach fahrlässiges Handeln nicht mehr zu vertreten. Sofern Kund*innen die Annahme unberechtigt ernsthaft und endgültig verweigern, kann die Anbieterin vom Vertrag zurücktreten und insbesondere den entgangenen Geschäftsgewinn als Schadensersatz geltend machen.
7. Eigentumsvorbehalt, Zurückbehaltungsrechte
7.1. Die gelieferten Waren bleiben bis zur Erfüllung aller Forderungen aus dem Vertrag im Eigentum der Anbieterin.
7.2. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts sind Kund*innen nur insoweit befugt, als ihr Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
8. Gewährleistung
8.1. Soweit Mängel vorliegen, stehen den Kund*innen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu.
8.2. Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch und/oder Handlungen der Kund*innen bei Lagerung oder Nutzung des Artikels hervorgerufen werden, begründen keinen Gewährleistungsanspruch gegen die Anbieterin.
8.3. Werden Waren mit offensichtlichen Schäden an der Verpackung oder am Inhalt angeliefert, so soll der Kunde dies unbeschadet seiner bestehenden Gewährleistungsrechte beim Spediteur/Frachtdienst reklamieren und per E-Mail mit der Anbieterin Kontakt aufnehmen, damit diese etwaige Rechte gegenüber dem Spediteur/Frachtdienst wahren kann.
8.4. Bei Kaufverträgen besteht ein Recht auf Nacherfüllung. Hierbei entscheidet die Anbieterin nach billigem Ermessen und unter Berücksichtigung der Interessen der Kund*innen, ob die Nacherfüllung durch Beseitigung des Mangels oder durch Neulieferung bzw. -erstellung erfolgt.
8.5. Mängel sind von Kund*innen innerhalb einer Gewährleistungsfrist von zwei Jahren gegenüber der Anbieterin zu rügen.
8.6. Liegen Mängel vor und wurden diese rechtzeitig geltend gemacht, ist die Anbieterin zur Nacherfüllung berechtigt. Schlägt die Nacherfüllung fehl, sind die Kund*innen berechtigt, den Kaufpreis zu mindern oder vom Vertrag zurückzutreten. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
9. Haftungsausschluss
9.1. Außerhalb der Haftung für Sach- und Rechtsmängel haftet die Anbieterin unbeschränkt, sofern die haftungsbegründenden Pflichtverletzungen vorsätzlich oder grob fahrlässig begangen worden sind. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die Anbieterin nur bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten sowie Kardinalspflichten und beschränkt auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der vorstehenden Pflichten haftet die Anbieterin nicht.
9.2. Die Haftungsbeschränkungen des vorstehenden Absatzes gelten nicht bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
9.3. Ist die Haftung der Anbieterin ausgeschlossen oder beschränkt, so gilt dies ebenfalls für die persönliche Haftung ihrer Angestellten, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
10. Gutscheine
10.1. Gutscheine, die über den Online-Shop der Anbieterin käuflich erworben werden können (nachfolgend “Geschenkgutscheine”), können nur im Online-Shop der Anbieterin eingelöst werden, sofern sich aus dem Gutschein nichts anderes ergibt. Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. Restguthaben werden den Kund*innen bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.
10.2. Gutscheine, die von der Anbieterin im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer unentgeltlich ausgegeben werden und die von Kund*innen nicht käuflich erworben werden können (nachfolgend “Aktionsgutscheine”), können nur im Online-Shop der Anbieterin und nur im angegebenen Zeitraum eingelöst werden. Einzelne Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, sofern sich eine entsprechende Einschränkung aus dem Inhalt des Aktionsgutscheins ergibt. Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird von der Anbieterin nicht erstattet.
10.3. Gutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
10.4. Je Bestellung kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Gutscheine können nur für den Kauf von Waren, nicht zum Erwerb weiterer Geschenkgutscheine eingesetzt werden.
10.5. Reicht der Wert des Gutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen von der Anbieterin angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.
10.6. Das Guthaben eines Gutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
10.7. Gutscheine sind übertragbar. Die Anbieterin kann mit befreiender Wirkung an die jeweiligen Inhaber*innen, die den Gutschein im Online-Shop der Anbieterin einlösen, leisten. Dies gilt nicht, wenn die Anbieterin Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung der jeweiligen Inhaber*innen hat.
11. Datenschutz
11.1. Den Kund*innen ist bekannt und sie willigen darin ein, dass die zur Abwicklung des Auftrags erforderlichen persönlichen Daten von der Anbieterin auf Datenträgern gespeichert werden. Die Kund*innen stimmen der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden der Anbieterin selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten der Kund*innen erfolgt unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Weitere Informationen können Kund*innen der Datenschutzerklärung der Anbieterin entnehmen.
11.2. Kund*innen steht das Recht zu, ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Anbieterin ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten der Kund*innen verpflichtet. Bei laufenden Bestellvorgängen erfolgt die Löschung nach Abschluss des Bestellvorgangs.
12. Anwendbares Recht, Gerichtsstand, Streitbeilegung
12.1. Die Geschäftsbeziehungen zwischen der Anbieterin und den Kund*innen unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem die Verbraucher*innen ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, entzogen wird. Die Geltung von UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.
12.2. Gerichtsstand ist der Sitz der Anbieterin, soweit die Kund*innen keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland haben oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.
12.3. Verbraucher*innen haben die Möglichkeit, eine alternative Streitbeilegung zu nutzen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die die Kund*innen unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden kann. Dort finden sich Informationen über die Online-Streitbeilegung und sie dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Streitbeilegung von Streitigkeiten, die aus Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen resultieren.
12.4. Darüber hinaus ist die Anbieterin bereit, an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Zuständig ist die Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein, www.verbraucher-schlichter.de.